Das ZDF wird ständig weiterentwickelt. Vor allem seit dem Start des Streaming-Netzwerks von ARD und ZDF sind interne Anpassungen manchmal unvermeidbar. Eine Neufassung der Kategorien (Rubriken) innerhalb des ZDF hat sichtbare Auswirkungen auf betroffene Metriken, vor allem die Diversity und die Serendipity. Erstere ist nur für den Anwendungsfall „Das Könnte Dich Interessieren“ relevant und die Änderung der Metrik vernachlässigbar. Im Folgenden wird diese Änderung an der Metrik Serendipity diskutiert, welche per Definition von den Kategorisierung der Rubriken abhängig ist.
Durch Änderungen am Metadatenkatalog des ZDF wurden die derzeitigen Kategorien wie Serie, Kultur oder Film überarbeitet. Dies führte zu einem Anstieg der Serendipity (in rosa dargestellt) am Tag der Umstellung (09.08.2023) und einem darauf folgenden Einpendeln (türkis). Die Ergebnisse zeigen im Detail:
- Die meisten Anwendungsfälle weisen eine kurze und starke Schwankungen auf, um sich dann etwa auf dem altem Niveau einzupendeln. Der Grund für den Ausschlag liegt an neuen Kategorien, die anfangs die Serendipity erhöhen, da sie vor ihrer Implementierung nicht in den Nutzungshistorien vorhanden waren. Zum Teil höhere Basiswerte nach der Umstellung spiegeln eine nun größere Anzahl der Kategorien wieder, was sich direkt positiv auf die genutzte Kategorienvielfalt (Serendipity) auswirkt.
- Der Anwendungsfall „Auch Interessant“ ist kaum betroffen, da hier jeweils nur eine Kategorie (Doku, Kultur) empfohlen wird.
Welche Kategorien sich geändert haben und welche weitere Auswirkungen dies auf die Empfehlungen innerhalb des ZDF hat, zeigen wir euch im nächsten Blog-Eintrag.